MartinLiebe Leserinnen und Leser,

mit dem November kommen wir auch in die Zeit der Friedensdekade und Friedenswochen. Für die Friedenswochen in München hat das Friedensbündnis wieder einen Flyer erstellt, auf dem die bis zum Druck bekannten Veranstaltungen aufgelistet sind. Updates sind auch auf der angegebenen Internetseite zu erhalten. Zu allen Veranstaltungen wird man wohl kaum gehen können, aber vielleicht ist das eine oder andere Interessante für Sie/Euch dabei.
Daneben stehen viele Veranstaltungen zum 9. November an - exemplarisch hier nur die im Alten Rathaus München. Sicher auch in Deinem/Ihrem Wohnort. Die örtliche Presse wird darauf hinweisen.
Und zum Schluss noch ein Rückblick auf die Delegiertenversammlung der deutschen pax christi Sektion. Auf der Hompage wurde schon berichet, dass nach den Turbulenzen vergangener Wochen wieder ein arbeitsfähiges Präsidium die Arbeit fortführen kann. Dazu beitragen sicherlich Odilo Metzler als neuer Vorsitzender und die drei neuen Mitglieder im Präsidium Johannes Kirsch, Dortmund, Marie-Mechthild Gillissen, Butzbach, und Georg Hörnschemeyer, Osnabrück. Allen Präsidiumsmitgliedern wünschen viel Erfolg in ihrer Aufgabe.
Ich selber werde in der nächsten Woche am 80jährigen Jubiläum von Pax Christi International in Florenz teilnehmen, was sicherlich auch Schlaglichter für die Arbeit der deutsche Sektion werfen kann.
In diesem Sinne Ihr/Euer Martin Pilgram,
Vorsitzender von pax christi im Erzbistum München und Freising


line

02.- 23. November 2025
Die Welt braucht Frieden
Münchener Friedenswochen

FriedenswochenDie Münchner Friedenswochen stehen in diesem Jahr unter der Überschrit: Die Welt braucht freiden. Wiederum gibt es ein reichhaltiges Angebot der verschiedenen münchner Friedensgruppen. Auf einem Flyer des Friedensbündnisses kann man sie nachlesen. In Ausschnitten sind sie aber auch hier und in der Terminliste unseres aktuellen Rundbriefes aufgelistet. (mehr)

line


04. November 2025
Wanderfriedenskerze

WanderfriedenskerzeDie pax christi Gruppe Landshut lädt am 4.11. zu einem Friedensgebet und am 9.11. zu einem Friedensgottesdienst mit der aktuellen Wanderfriedenskerze nach St. Peter und Paul ein.

Die Aktion Wanderfriedenskerze, stellt in diesem Jahr Journalist*innen in Kriegsgebieten in den Mittelpunkt der Friedensgebete und Gottesdienste

Ort: St. Peter und Paul, Landshut


line

line

11. November 2025, 18:00 Uhr
Friedensgottesdienst

BonifazPax christi lädt ein zum monatlichen Friedensgottesdienst in der Krypta von St. Bonifaz. Im November wird unser Geistlicher Beirat, Charles Borg-Manché, den Gottesdienst mit uns feiern. Nach dem Gottesdienst treffen wir uns im Pfarrzentrum von St. Bonifaz. (mehr)

Ort: St. Bonifaz, Krypta, München, Karlstr. 34

line

22. November 2025, 18:00 Uhr
Den Frieden wecken – Friedensdekade 2025
Politisches Samstagsgebet

samstagsgebetDas Politische Samstagsgebet im November 2025 steht unter der Überschrift: Den Frieden wecken – Friedensdekade 2025
Referieren zu diesem Titel wird das Team des Samstagsgebetes. Den geistlichen Impuls wird der Geistliche Beirat von pax christi im Bistum sprechen.

Es wird das letzte Politische Samstagsgebet sein, welches vom Samstagsgebetsteam vorbereitet wird. Ob und wie ein Politisches Samstagsgebet in München weiterlebt, muss sich zeigen. (mehr)

Ort: Kath. Hochschulgemeinde KHG, Leopoldstr. 11; U3/U6 Giselastraße

line

was Sie/Dich sonst noch interessieren könnte:

03. November 2025, 19:00 Uhr
Drohnenhauptstadt München und die Verquickung von Industrie und Politik bei
der digitalen Aufrüstung

DtrohnenhauptstadtDie Informationsstelle Militarisierung (IMI) publizierte dieses Jahr von Franz Enders die Studie "neue Waffen - neues Geld", in der die Rolle dieses digitalen „Militärisch-Industriellen Komplexes“ für die aktuelle Drohnenentwicklung angesprochen wird.
Die Münchner Bürgerinitiative für Frieden und Abrüstung (BIFA) hat Franz Enders nach München eingeladen, um diese Zusammenhänge - anders als in den meisten Medien - auch kritisch zu betrachten
Er studiert z.Z. Soziologie; so kam es auch zur Mitarbeit bei der IMI.

Ort: EineWeltHaus München, Schwanthaler Str. 80, Großer Saal

line

05. November 2025, 19:00 Uhr
Das Feindbild Russland - ohne seine Überwindung kein Frieden in Europa

Braunmit Reiner Braun






Ort:
Hansa-Haus, München, Briennerstr. 39 (U2 Königsplatz)

line

08. November 2025, 13:00 Uhr
Nein zur Wehrpfl icht – Kampf der Kriegsmobilmachung!

friedensbündnisDemonstration, Rindermarkt veranstaltet vomn der Mnchner Initiative „Schafft Komitees gegen die Wehrpflicht!“


Ort:
Rindermarkt, München

line

9. November 2025, 18.00 Uhr
Jeder Mensch hat einen Namen
Gedenken an den 9. November 1938

gedenkenAm 9. November gedenkt die Landeshauptstadt München alljährlich ihrer jüdischen Bürgerinnen und Bürger, die in der Pogromnacht 1938 und in den darauffolgenden Jahren entrechtet, verfolgt, deportiert, in den Suizid getrieben oder ermordet wurden. 87 Jahre danach erinnert die diesjährige Gedenkveranstaltung im Saal des Alten Rathauses, dem historischen Ort der Proklamierung der ‚Kristallnacht‘, insbesondere an das Schicksal verfolgter jüdischer Kinder und Jugendlicher. (mehr)

Programm

Ansprachen
Dieter Reiter. Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München
Dr. h. c. mult. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern

Vortrag
Alle anständigen Menschen müssten mit Abscheu von dieser Nazi-Partei abrücken“. Moralische (Selbst-)Vergewisserung in der NS-Zeit 1933-1945. 
Prof. Dr. Frank Bajohr, Professor am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München

Musikalische Lesung
Gedenken an das Schicksal vertriebener sowie ermordeter ehemaliger jüdischer Schüler des Maximiliansgymnasiums und ihrer Familien vorgetragen von Schüler*innen des Maximiliansgymnasiums

El Male Rachamim (Gedenkgebet)
Rabbiner Shmuel Aharon Brodman

Musikalische Umrahmung unter Leitung von Anton Waas durch Schüler*innen des Maximiliansgymnasiums

Anmeldung erforderlich bis spätestens Mo, 5.11.2025 unter https://www.nsdoku.de/gedenken9nov38 Die Gedenkveranstaltung wird live übertragen auf https://www.youtube.com/nsdoku und www.gedenken9nov38.de/live

Ort: Altes Rathaus, Treffpunkt: Saal

line


12. November 2025, 19:00 Uhr
Sand im Getriebe - Der Widerstand gegen die Rekrutierung für den Ukraine-Krieg

sandDie „Sieg“-Rhetorik ist einem Abnutzungskrieg gewichen, allerdings findet sich immer weniger „Kanonenfutter“ - in Russland, der Ukraine und auch nicht in Belarus.
Mit welchen Mitteln werden die Soldaten für den Krieg geködert? Und wie wehren sie sich dagegen? Können sie das Menschenrecht auf Kriegsdienstverweigerung in Anspruch nehmen? Und falls sie z.B. nach Deutschland fliehen, können sie Asyl bekommen?

Franz Nadler ist Vorsitzender des Vereins Connection, der in Offenbach/Main seit 30 Jahren Kriegsdienstverweigerer und Deserteure aus Kriegen unterstützt. Er wird die Arbeit anhand des aktuellen Ukraine-Krieges vorstellen.

Ort: EineWeltHaus München, Schwanthaler Str. 80, Großer Saal

line

12. November 2025, 19.00 Uhr
Antiziganismus: Geschichte, Untersuchung und Ausmaß in Medien und Gesellschaft

antiziganismusUm den nach wie vor virulenten Antiziganismus der Gegenwart zu verstehen, ist ein Blick auf die Vergangenheit unerlässlich. Die Geschichte der Sinti* und Roma* in Deutschland, welche von der urkundlichen Ersterwähnung 1407 bis in die Gegenwart reicht, wird Thema des ersten Teils des Vortrags sein. Ein anschließender Theorieteil, soll die historisch immer wieder auftretenden Muster des Antiziganismus analysieren und strukturieren. Anhand von Beispielen für Antiziganismus heute in der Polizei und in den (sozialen) Medien wird die aktulelle Relevanz des Themas klar.
Ziel des Vortrags ist eine möglichst fundierte Aufklärung über Antiziganismus, dessen Funktionsweisen und dessen Ausmaß, um demselben entgegenzuwirken. (mehr)

Philipp Reinhardt ist seit mehreren Jahren in der Bildungs- und Aufuklärungsarbeit zum Thema Antiziganismus tätig. Des weiteren ist er Teil des Vorstand des Studierendenverbandes der Sinti und Roma in Deutschland und setzt sich dort für die Studierende der Minderheit ein.

zur Anmeldung

Ort: online über Zoom

line

13. November 2025, 19:00 Uhr
„Friedenstüchtig. Wie wir aufhören können, unsere Feinde selbst zu schaffen“

friedenstüchtigFabian Scheidler arbeitet als Journalist u.a. für Le Monde diplomatique sowie zahlreiche andere internationale Medien. Sein Buch „Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheiternden Zivilisation“ wurde in viele Sprachen übersetzt. Zuletzt erschien „Der Stoff aus dem wir sind. Warum wir Natur und Gesellschaft neu denken müssen“ im Piper Verlag. 
Mehr zu seiner Arbeit finden Sie hier: https://fabian-scheidler.de/
 .

Ort: EineWeltHaus München, Schwanthaler Str. 80, Großer Saal

line

15. November 2025, 17:00 Uhr
Filmvorführung „Kein Land für niemand“

kein LandEs geht um die Situation flüchtender Menschen. Es werden Vertreter der Sea Eye Gruppe München mit dabei sein. Geplant ist, den Film zusammen zu sehen mit anschließendem Imbiss und Gespräch.
Info zum Film : https://kein-land-fuer-niemand.de/


Ort:
E
vangelische Kirchengemeinde München Hadern, Gemeindesaal im
SimeonsHaus, Violenstr. 6, 80689 München


line

16. November 2025, 10:30 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst zur Friedensdekade

Menonitenmit Pfarrerin Heike Immel zusammen mit der Mennonitengemeinde,
m Anschluss Eröffnung der Ausstellung
„Frieden schaffen“

Die Ausstellung „Frieden schaffen" porträtiert rund zwanzig Persönlichkeiten aus dem deutschsprachigen Raum, die sich für den Frieden einsetzen, alle auf ihre eigene Art und Weise und in ganz unterschiedlichen Kontexten. Sie stellt ebenso historische wie lebende Persönlichkeiten vor und präsentiert auch Menschen wie etwa Joachim Gauck, Berta von Suttner, Willy Brandt, Mevlüde Genc usw. Die Ausstellung verdeutlicht die Vielschichtigkeit des Themas und gibt der Friedensarbeit ein Gesicht.

Die Ausstellung ist zu sehen bis zum 3. Advent und kann zu den Öffnungszeiten der Kirche besichtigt werden. Mit dem Wunsch einer Gruppenführung wenden Sie sich bitte an Pfarrerin Heike Immel. Tel. 0171-7883512

Ort: Reformations-Gedächtnis-Kirche, Ebernburgstr. 12 81375 München

line


17. November 2025, 19:00 Uhr
„Kriegsgefahr für die EU und Deutschland?“

MCC verändernAlles nur Bedrohungslüge oder gefährliche Eskalation? 
Sind immer mehr Aufrüstung und neue Wehrpflicht unumgänglich?
mit Erwin Schelbert


Ort:
EineWeltHaus München, Schwanthaler Str. 80, Raum 211/212

line

18. November 2025, 18:30 Uhr
Gedenken an die Deportation der Jüdinnen und Juden aus München
 
egidioAm 18. November 2025 ist das Gedenken an die Deportation der Jüdinnen und Juden aus München. Wir finden, das Gedenken darf nicht aufhören, denn ohne Erinnerung gibt es keine Zukunft. Wir wollen ein Zeichen gegen den zunehmenden Anitsemitsimus setzen und unsere Verbundenheit mit ausgegrenzten Menschen zeigen.

Treffpunkt ist am 18.11. um 18.30 Uhr Knorrstraße 171 (Vorplatz des Gymnasiums München Nord). Von dort gehen gehen wir in einem Schweigemarsch zum Denkmal (Knorrstraße Ecke Troppauer Straße), wo die Veranstaltung um 19.00 Uhr fortgeführt wird.

line

18. November 2025, 19:00 Uhr
Tänze und Geschichten, die die Seele nähren

heilig KreuzMeditativer Tanz mit Gertrud Knauer, Tanzleiterin





Ort: Pfarrheim, Heilig Kreuz, Untere Grasstr. 16/Eingang Gietlstr. (U2,Silberhornstr. Tram 15/20)

line

19. November 2025, 19:00 Uhr
Die Klimakatastrophe kommt - trotz Trump und AfD

samstagsgebetExtremwetterereignisse nehmen zu und werden schlimmer, die globalen Treibhausgas-Emissionen sind auch 10 Jahre nach Paris weiter gestiegen! Auch eine grüne Partei in der letzten Ampel-Regierung in Deutschland hat keine wirklich konsequente Klimapolitik betrieben, weder national noch international....  Der fossile Kapitalismus nutzt nun auch diese Inkonsequenz, um sein Haupt erneut zu heben (er war sowieso nicht wirklich geschlagen), die wenigen und unvollständigen klimapolitischen Halbheiten völlig zu schleifen und ein internationales ökologisches  "Roll Back" zu veranstalten. Die nationalstaatliche Konkurrenz und die Kriege mit der irrsinnigen militaristischen  Aufrüstung weltweit führen dazu, dass fast jegliche ökologische und vernünftige Perspektive für unseren Erdball schwindet. 
Im Vortrag soll auf brandaktuelle Aspekte eingegangen werden: der zunehmende Klimaskeptizismus, die aktuelle klimapolitische Situation in Deutschland und weltweit, die Beziehung zwischen Kapitalismus und menschengemachtem  Klimawandel (auch Klima-Keynesianismus), schließlich Marxismus und Ökologie und die Frage nach einem Ausweg.

mit Dr. rer. nat. Helmut Selinger

Ort:
EineWeltHaus München, , Großer Saal

line

21. - 30. November 2025
Es gibt keine größere Liebe
Franz und Franziska Jägerstätter

samstagsgebetEin Bauer, Ehemann und Vater, beschließt im Namen seines vom christlichen Glauben erleuchteten Gewissens, dem Nationalsozialismus ein entschiedenes „Nein!“ entgegenzusetzen und bezahlt dafür mit seinem Leben. In diesem Entschluss wird er von seiner Frau unterstützt, Mutter dreier Töchter.Es geht um Franz Jägerstätter und seine Frau Franziska Schwaninger, deren Geschichte durch ihre Briefe und die Zeugnisse von Freunden und Bekannten in dieser Ausstellung erzählt wird.
Im Österreich des „Anschlusses“ an das Dritte Reich widersetzt sich Franz – gegen den Rat von Verwandten und kirchlichen Autoritäten – dem Nationalsozialismus mit einem derart klaren Verstand, der ihn Dietrich Bonhoeffer nahebringt. Seine Frau Franziska stärkt ihn in dieser Entscheidung durch ihre stille, leidenschaftliche und konsequente Liebe – eine Haltung, die sein Gewissen nicht zerreißt, sondern ihn zu einem radikalen Nachfolger Christi werden lässt. Franz und Franziska sprechen noch heute zu uns. Denn ihre liebende Verbindung wurde zum Ursprungsort eines Zeugnisses, das bereit war, das Leben für die Wahrheit hinzugeben.
Ausstellungseröffnung mit Erna Putz, Biographin von Franz und Franziska Jägerstätter: 21. November 2025, 20:00 Uhr

Ort: Schlosspalais No. 1, Südliches Schloßrondell 1, 80638 München

line

28. November 2025, 19:00 Uhr
Syrien vor dem Zerfall?


FriedensbündnisWie hat sich seit der Machtübernahme der Islamisten die Situation für Bevölkerung in Syrien verändert? Welche Bedeutung hat ihre Machtübernahme für den Nahen Osten und speziell für die Palästinenser?  Steht Syrien vor dem völligen Zerfall?
mit Bernd Duschner

Ort: EineWeltHaus, Schwanthaler Str. 80, Kleiner Saal 211/212

line

29. November 2025, 12:00 Uhr
31. isw-forum: Globale Brüche, neue Allianzen: Machtverschiebungen in der multipolaren Welt

iswProgramm des forums des Institus für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung (isw): Drei Vorträge und Diskussion

Leo Mayer: Ist das Ende der Globalisierung erreicht?
Bafta Sarbo: Afrika in der multipolaren Weltordnung
Ingar Solty: Die Weltordnung des postliberalen Kapitalismus

Der globale Kapitalismus steckt in der Krise – ökonomisch, ökologisch, politisch. Seine neoliberale Phase hat zerstörerische Spuren hinterlassen: extreme soziale Ungleichheit, ökologische Verwüstung und globale Abhängigkeitsverhältnisse. Die vielbeschworene Globalisierung war nie ein Wohlstandsversprechen für alle, sondern ein Herrschaftsprojekt zugunsten weniger – getragen vom Westen, bezahlt vom Globalen Süden.

Nun gerät diese Ordnung ins Wanken. Neue Machtzentren – insbesondere in Asien – formieren sich und fordern die westliche Vorherrschaft heraus. Doch was bedeutet das? Entsteht wirklich etwas Neues – oder nur eine multipolare Variante desselben ausbeuterischen Systems?

Während afrikanische und lateinamerikanische Staaten versuchen, ihre Handlungsspielräume in einem komplexen globalen Machtspiel zu erweitern, sind die gesellschaftlichen Verhältnisse in westlichen Ländern zunehmend geprägt von Prekarisierung, Entdemokratisierung, Militarisierung und einem erstarkenden autoritären Nationalismus. Der Liberalismus, einst ideologisches Rückgrat der westlichen Vorherrschaft, wird zunehmend auch im Westen selbst zurückgenommen und durch autoritäre Sicherungsmechanismen ersetzt.

Das 31. isw-Forum analysiert die globalen Veränderungen und die sich daraus ergebenden Chancen für eine emanzipatorische Politik. Im Zentrum steht die Frage: Was wäre eine Weltordnung, die nicht auf Profit, sondern auf Gerechtigkeit basiert? Und wie könnte ein Bruch mit dem globalen Kapitalismus aussehen – jenseits kosmetischer Reformen? Diesen Fragen widmen wir uns in den drei Referaten

(mehr)

Ort : München, FAT CAT im Gasteig, Kleiner Konzertsaal, Rosenheimer Straße 5
  • line

    29. November 2025, 18:00 Uhr
    Waffenlieferungen an Israel? Nicht in meinem Namen
    Für einen echten Waffenexportstopp

    Kundgebung:mit Michael Barenboim

    Ort: Gärtnerplatz

    line

    Frauen in Schwarz

    Die Frauen in Schwarz und Aktive für einen Gerechten Frieden in Nahost halten ihre Mahnwachen weiter an jedem 2. und 4. Freitag im Monat ab (mehr). Die nächsten Termine sind:

    • 14.11., 13:00 – 14:00 Uhr, Odeonsplatz, München
    • 28.11., 13:00 – 14:00 Uhr, Gärtnerplatz, München

    line

  • und natürlich unsere Infokanäle im Internet:

    Und wenn Sie selbst etwas entdecken, was Ihnen interessant erscheint, teilen Sie es uns bitte mit: muenchen@paxchristi.de

     

    © pax christi München & Freising | Marsstr. 5/IV | 80335 München | Tel./Fax 089/5438515 />

     
     

    Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

    Sie haben diese Mail fehlerhafter Weise bekommen? Sie möchten keinen weiteren Newsletter bekommen? Dann schreiben Sie uns: paxchristi.muenchen@t-online.de

    Für weitere Fragen schreiben Sie bitte eine E-Mail an: martin.pilgram@gmx.de